Velofahren

 Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um zum gewünschten Thema zu gelangen.

Velotouren 2025

Jahresprogramm 2025
Wichtig zu wissen
5. Velotour 2025: Augst – Rheinfelden – Bad Säckingen – Laufenberg – Waldshut
4. Velotour 2025: Buttisholz – Schenkon – Chommle – Schöftland – Sursee – Tannenfels – Buttisholz am 04. August 
3. Velotour 2015: Buttisholz-Flüss-Hellbühl-Malters-Werthenstein-Sigigen-Buttisholz
2. Velotour 2025: Biel – Le Landeron – Guévaux – Salavaux – Murten
1. Velotour 2025: Buttisholz – Neuenkirch – Rain – Beromünster – Schenkon – Oberkirch – Buttisholz

Velotouren 2024

6.1 Velotour: Buttisholz-Tannefels-Guggenhusen-Leidenberg-Mauensee-Wauwilermoos- Schötz-Nebikon-Alberswil-Wellberg-Buttisholz
6. Velotour: Reiden-Bottenwil-UerkheimHolziken-Suhr-Aarau-Kölliken-Zofingen-Reiden am 1. Okt. 2024
5. Velotour: Brittnau – Pfaffnau – St. Urban – Roggwil – Wynau – Schwarzhäusern – Niederbuchsiten – Boningen – Vordemwald – Brittnau
4. Velotour: Buttisholz – Triengen – Dagmersellen – Buttisholz

 

 

Velotouren 2025

Jahresprogramm Radtouren 2025
Montag, 28. April
Buttisholz
1. Velotour: Montag 28. April / Verschiebedatum Donnerstag 1. Mai
Buttisholz -Neuenkirch -Rain -Beromünster -Schenkon - Oberkirch - Buttisholz
ca. 51 km
Montag, 2. Juni
Biel (Car)
2. Velotour: Montag 2. Juni / Verschiebedatum Donnerstag 12. Juni
Biel - Le Landeron - Guévaux - Salavaux - Murten
ca. 57 km

Montag, 30. Juni
Buttisholz
3. Velotour: Montag 30. Juni / Verschiebedatum Donnerstag 3. Juli
Buttisholz - Flüss - Hellbühl - Malters - Werthenstein - Sigigen - Buttisholz
ca. 49 km
Montag, 4. August
Buttisholz
4. Velotour: Montag 4. August / Verschiebdatum Donnerstag 7. August
Buttisholz -Schenkon - Chommle - Schöftland - Sursee - Tannenfels - Buttisholz
ca. 50 km
Montag, 8. Sept.
Augst (Car)
5. Velotour: Montag 8. September / Verschiebdatum Donnerstag 11. September
Augst - Rheinfelden - Bad Säckingen - Laufenburg - Waldshut
ca. 57 km
Montag, 29.September
Buttisholz
6. Velotour: Montag, 29.September / Verschiebedatum Donnerstag 2. Oktober
Butisholz -Tannenfels - Renzligen - Leidenberg -Grosswangen - Schötz - Altishofen - Alberswil - Wellberg - Stettenbach - St. Ottilien -Buttisholz
ca. 52.8 km

zurück zum Seitenanfang

 

Wichtig zu wissen!
AusrüstungEin Velohelm ist obligatorisch.
Fahrrad in verkehrstüchtigen Zustand, welches auch für Naturstrassen geeignet ist.
Sportliche, bequeme Kleidung. Bequeme Schuhe mit gutem Profil.
Bei unsicherer Witterung Regenschutz.
Ersatzschlauch, Getränkeflasche, Zwischenverpflegung.
Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
VerpflegungIn der Regel picknicken wir unterwegs.
AnmeldungEine Anmeldung ist erforderlich.
KostenEs wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 5.00 pro Teilnehmerin / Teilnehmer erhoben.
Reise- und weitere Unkosten nach Aufwand.
OrganisationBruno Müller, 041 928 18 60 oder 079 213 70 87
Sepp Tschuppert, 041 928 01 69 oder 077 469 42 93
Werner Schmid, 041 928 12 86 oder 078 748 60 18

 

zurück zum Seitenanfang

 

Bericht:
Unsere fünfte E- Bike Tour führte von Augst bis Waldshut. So wurden wir mit der Firma Gössi Car u. Veloreisen an unseren Startort Augst transportiert.  Nach dem zügigen Ausladen unserer Fahrräder bildeten wir vier Gruppen, so dass wir in neuner Gruppen starten konnten. Der erste Halt in Augusta Raurica, der Archäologischen Städte aus der Römischen Zeit ist sehr bewundernswert.  In Rheinfelden angekommen wurde im Hotel Schiff speditiv Allen Kaffee, Brötli u.Gipfeli serviert.
Nach der alten Zollbrücke über den Rhein radelten wir auf der deutschen Seite dem schönen Rhein entlang, flussaufwärts auf gepflegten Velowegen. Durch eine grüne, romantische Natur, vorbei beim Schloss Beugen, erreichten wir schon bald unser Mittagsziel Bad Säckingen. Der Trompeter von Säckingen war stolz auf unseren Besuch. Im einzigartig blumengeschmückten Park durfte ein Gesamtfoto nicht fehlen. Im Hotel Kater Hiddigeigei wurden wir verpflegt bei gemütlichen Zusammensein.
Mit  Wetterglück erreichten wir am Nachmittag das Städtli Laufenburg. Nach einem kurzen Stopp radelten wir in  Richtung Waldshut, wo uns noch freie Zeit zur Verfügung stand. Beim Strandbad Waldshut wurden wir wieder von unserem Chauffeur Daniel mit dem Gössi Reisebus abgeholt.
Dankbar über die sehr  gut geplante Veloreise von Bruno und Sepp sind wir wieder zufrieden in Buttisholz angekommen.
Werner Schmid
                     Fotos folgen

 

zurück zum Seitenanfang

 

Tour Nr. 4               Montag 4. August / Verschiebedatum Donnerstag 7. August
                           Buttisholz – Schenkon – Chomlen – Schöftland – Sursee – Tannenfels –      Buttisholz mit Schlusskaffee im Primavera
Besammlung:   Parkplatz Hirschen Buttisholz
Zeit:                    09.00 Uhr
Kaffeehalt:         Restaurant Coop Zellfeld Schenkon
Verpflegung:      Mittagessen aus dem Rucksack
Tourlänge:          58 km
Anmeldung:        bis spätestens Mittwoch 30. Juli
Kosten:                 pro Teilnehmer wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 5.00 eingezogen.

zurück zum Seitenanfang

 

Bericht:
Die dritte Velotour starteten wir wieder ab Buttisholz. Die extrem hohen  Temperaturen bewogen uns eine Stunde früher , also bereits um  08.00 Uhr zu starten. Wir konnten 38 begeisterte Fahrer begrüssen.  In kurzen Worten gab uns Bruno unsere heutige Veloroute bekannt. Die motivierte Gruppe radelte nach Flüss – Strick – Oberwindblosen – Hellbühl – Spitz zum Hirschpark. Auf unkomplizierte   Weise konnte sich hier jeder/jede mit einem Kaffee und Gebäck bedienen. Nach einem verkürzten Znünihalt brachen wir auf, Richtung Rütihof – Malters – Schwellisee  zu unserem Mittagsrastplatz. Der schattenspende Ort bot uns unser mitgebrachtes Picknick zu verköstigen. Auch ein Schlauchwechsel wurde  noch vorgenommen.
Nach der stündigen Pause stiegen wir wieder auf die Räder zu unserer letzten Etappe,  nach Werthenstein – Sigigen – Ruswil – über den Soppensee zurück nach Buttisholz.
Das Beisammensein liessen wir im Primavera ausklingen.
Werner Schmid
zurück zum Seitenanfang

Bericht:
Pünktlich um 6.45 Uhr besammelten sich 34 Velobegeisterte zum Verladen der Fahrräder auf dem  Hirschenplatz Buttisholz. Speditiv konnten alle E- Bikes in den speziellen Anhänger der Firma Gössi verladen werden. Die schöne Fahrt führte uns bei  wunderbarem Wetter über Solothurn nach Biel. Beim Restaurant Joran, bei der Schiffslände in Biel, wurden alle mit Kaffee und Gipfel verwöhnt.
Nun bildeten wir drei Gruppen, welche anschliessend durch den schönen Park losfuhren. Nach dem Ueberqueren der Hauptstrasse radelten wir  ein kurzes Stück  der Strasse entlang. Beim  Aufstieg in die Rebberge leisteten unsere E- Bikes wertvolle Hilfe. Auf der Hochebene des Bielersees  wurden wir belohnt mit einer herrlichen Aussicht auf die schönen Dörfer Twann –  Ligerz  und  die wunderschönen Rebberge mit Sicht auf den Bielersee und der Petersinsel. Nach ca. einstündiger Fahrt erreichten wir das schmucke  Städtli  La Neuveville. Die alten schmucken Häuser und der  wasserführende Kanal mitten durchs Städtli sind wirklich eine ganz besondere Eigenheit. Es hat sich gelohnt den  Auto und  Radfreien Ort zu durchlaufen.
Nach kurzer Distanz durften wir ebenfalls  das idyllische Städtli Le Landeron mit der schönen Allee Durchfahren. Nun führte uns die Fahrt dem Aarekanal entlang über die prächtigen Gemüse – und Ackerkulturen des Berner Seelandes.
In Sugiez angelangt haben wir auf dem Camping drei Seen unsere Mittagsrast verdient. Alle konnten sich ausgiebig aus dem Rucksack  verpflegen und sich   im Restaurant mit einem Getränk oder einer Glace verwöhnen lassen.
Nach dem gemütlichen Beisammensein nahmen wir die Nachmittagsroute unter die Räder. Die letzte Etappe führte rund um den Murtensee über Vully – Vallamand –  Salavaux – Faoug nach Murten. Nach dem Veloverlad blieb Allen  genügend Zeit sich im sehr schönen Städtli Murten mit den schönen Lauben und Geschäften zu verweilen. Auf der Heimreise führte die Fahrt via Autobahn durch das  Seeland, auf der A1 nach Dagmersellen zurück nach  Buttisholz.
Ein erlebnisreicher Tag bleibt in guter Erinnerung.
Werner Schmid
zurück zum Seitenanfang

 

Bericht:
Unsere Eröffnungstour starteten wir am Montag, 28. April auf dem Hirschenplatz Buttisholz. Wir konnten 36 begeisterte Velofahrer begrüssen. In kurzen Worten orientierte uns Bruno  über die heutige Tour.
Unser langjähriger Tourenleiter Sepp erklärte uns die heutigen Regeln des Strassenverkehrs, welche immer wichtiger werden. So starteten wir Richtung – Schweikhüsern –  Arig – über Huprächtigen nach Neuenkirch zum Restaurant Sonne.
Hier konnten sich alle verwöhnen lassen mit einem warmen Getränk und Gipfeli. Nach der Kaffeepause radelten wir wieder in drei Gruppen nach Adelwil – Mettenwil – Hildisrieden – zur Antonius Kapelle Traselinge. Nach einem kurzen Stopp gings auf gut ausgebauten Naturstrassen nach Gormund. Hier durfte natürlich  der Besuch der sehr schönen Kapelle  nicht fehlen. Am Golfplatz vorbei radelten wir  nun zu unserem Mittagsplatz  Blosenberg. Hier wurden wir bei strahlendem Sonnenschein belohnt mit einer einzigartigen Rundumsicht. Der schöne Platz bot uns allen die Gelegenheit das mitgebrachte Picknik zu geniessen. Die letzte Etappe unserer Velotour führte vom Blosenberg hinunter nach  Grüt – Oberlehn – Schenkon – Sursee – Nottwil – zurück nach Buttisholz.
Bei einem kühlen Getränk im Primavera sassen alle nochmals, dankbar und zufrieden zusammen.

zurück zum Seitenanfang

6.1 Velotour: Buttisholz-Tannefels-Guggenhusen-Leidenberg-Mauensee-Wauwilermoos- Schötz-Nebikon-Alberswil-Wellberg-Buttisholz

Die 6.1 Velotour der Senioren Aktiv wurde in eine Halbtagestour umgewandelt.
Um 12.30 Uhr versammelte sich  eine stattliche Anzahl Teilnehmer  auf dem Hirschenplatz. In drei Gruppen ging es  los Richtung Nottwil, auf der Gattwilerhöhe links hinauf zum Schloss Tannenfels. Hier konnten wir bei Sonnenschein  den goldenen Herbst bestaunen. Gut gelaunt erreichten wir Guggenhusen – Renzligen – Trüsselhof Richtung Mauensee,  wo sich auf der Höhe das Schloss und der  Mauensee  auf eine ganz spezielle Art und Weise präsentierte. Auf guten Radwegen radelten wir durch die farbige Herbstlandschaft nach Schötz, wo wir im Restaurant Mauritz einen verdienten Kaffee genossen. Nach unserem Zwischenstop führte uns der Weg  der Wiggere  und Luthern  entlang über den Buttenberg nach Alberswil. Bei der  lezten Etappe erwartete uns noch ein steiler  Aufstieg über den Wellberg, und der herbstliche Wald mit seinen bunten Farben zeigte sich von der schönsten Seite. Bald erreichten wir Grosswangen und über Zinzerswil unser Dorf Buttisholz.
Dankbar über den sonnigen Herbsttag liessen wir unsere letzte Velotour 2024 im Primavera ausklingen.
zurück zum Seitenanfang

 

6. Velotour: Reiden-Bottenwil-UerkheimHolziken-Suhr-Aarau-Kölliken-Zofingen-Reiden am 1. Okt. 2024

Tour Nr. 6 Dienstag 1. Oktober
Verschiebedatum Donnerstag 3. Oktober
Besammlung: Parkplatz Badi Kleinfeld 6260 Reiden
Zeit 9.15 Uhr
6. Tour_2024V1 Reiden-Bottenwil-UerkheimHolziken-Suhr-Aarau-Kölliken-Zofingen-Reiden
Kaffeehalt: Restaurant Bären Holziken
Verpflegung: Mittagessen aus dem Rucksack
Tourlänge: 52 km
Kosten: pro Teilnehmer wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 5.00 eingezogen.
Treffpunkt: Buttisholz Hirschenplatz 8.00 Uhr Abfahrt für jene welche ab Buttisholz mit dem
Velo fahren (Vorfahrer Matter Pius)

zurück zum Seitenanfang

 

 

Bericht: Bei strahlendem Wetter konnten wir mit 30 Teilnehmenden  die  5. Velotour durchführen. So versammelten sich die besonders Sportlichen um 8.00 Uhr auf dem Hirschenplatz und radelten unserem 20 km entfernten Startplatz Brittnau entgegen.
Auch jene mit PW und Veloträgern versammelten sich  um 9.00 Uhr beim Schützenhaus Brittnau.
Pünktlich um 9.15 starteten wir in drei Gruppen nach St. Urban. Im Schlosskaffee konnten sich alle mit Kaffee und Gipfeli verwöhnen lassen. In der zweiten Etappe gings Richtung Roggwil-Wynau.  Hier konnten  alle das mächtige Wasserkraftwerk bestaunen, wo wir zugleich die Aare überquerten. So erreichten wir schon bald unser Mittagsziel. In der schönen Waldlichtung,  mit einer sehr schönen Waldhütte mit Tischen und Bänken konnten sich alle aus dem Rucksack verpflegen.
Nach ein par gemütlichen Momenten starteten wir unsere Nachmittagsetappe. Ueber  Wolfwil –  Niederbuchsitten – Bonnigen  führten uns die Wege über gut ausgebauten Velowegen an Wiesen und Feldern  vorbei.
Bei der Kantonsgrenze Solothurn – Aargau  überquerten wir wieder die Aare, bei der auch wieder die Mächtigkeit des Wasserkraftwerkes beeindruckte.
In Rothrist gings auf gut ausgeschilderten Radstreifen,  Wegen und Waldstücken vorbei nach Vordemwald zu unserem Startplatz Brittnau, wo auch alle wieder gut angekommen sind. Die Sportlichen durften nun nochmals in die Velopedale und  nach Hause Radeln. Herzliche Gratulation zu den 105 Km.
zurück zum Seitenanfang

 

Unsere 4. Velotour starteten wir wie gewohnt auf dem Hirschenplatz.
Den sommerlich warmen Tag durften wir mit fast 30 Teilnehmern durchführen. So führte uns die erste Etappe über Nottwil –  Sursee – und  anschliessend der Suhre entlang nach Winikon.
Im Restaurant Kreuz wurden wir mit Gipfel und Kaffee verwöhnt. In der  zweiten  Etappe  gings die Lochnerstrasse hinauf zum Kreuzberg, wo unsere E – Bike gute Dienste leisteten.
In der sehr schön gebauten Dagmersellen Waldhütte wurden zuerst alle mit einem kleinen Apero überrascht. Mit dem mitgeführten Feuermaterial konnten wir  ein  schönes Feuer entfachen, wo alle anschliessend ihre feinen Grilladen bräteln konnten. Eine grosse Ueberraschung gelang Martha, welche gekonnt mit ihrem Oergeli, uns mit lüpfiger Volksmusik verwöhnte. Anschliessend haben uns Marianne, Martha und Marie Theres spontan mit ihrem Jodelgesang überrascht.
Bei der dritten Etappe gings die steile Waldstrasse hinunter nach Dagmersellen. Nach dem Ueberqueren der Hauptstrasse konnten wir die ganze Strecke auf guten  Velowegen fahren, und erst der Wigger , dann der Rot entlang bis nach Hause radeln. Gut und heil zu Hause angelangt genossen wir im Primavera den kühlenden Schlussdrink.

 

 

zurück zum Seitenanfang