Skip to content
33. Generalversammlung, Donnerstag 27. März 2025 14.00 Uhr im Gemeindesaal
Protokoll
Eröffnung
Die gekonnte musikalische Eröffnung durch Mia Verbiest, Oboistin, Musikschülerin der Musikschule Rottal, erntete frenetischen Applaus. Bernhard bedankt sich für die erfrischende Darbietung.
Traktanden
1. Begrüssung
Der Präsident Bernhard Peterhans begrüsst alle herzlich zur 33. Generalversammlung.
Er freut sich, dass wieder zahlreiche Senioren und Seniorinnen der Einladung zur GV gefolgt sind und begrüsst besonders die Neupensionierten.
Verschiedene Personen haben sich entschuldigt, es werden keine Namen genannt.
Für das Protokoll: Vreni Büchler, Robert Graber, Alice Lustenberger, Josef Lustenberger, Marta Schurtenberger, Marianne Lampart, Marie-Theres Bucheli, Trudy Müller, Josef Fischer, Emilie Kaufmann, Hans Zemp, Theres Räber.
Noch ein paar organisatorische Hinweise, damit alles seine Richtigkeit hat. Sie haben alle rechtzeitig die Einladung und die Traktanden bekommen, es sind keine Beschwerden und Anträge eingetroffen. Das Protokoll schreibt die Aktuarin Sonja Hasler, der Präsident Bernhard Peterhans leitet die Versammlung.
Als Stimmenzähler werden Ruth Ziswiler und Werner Schmid gewählt. Sie können 97 Teilnehmende zählen.
2. Gedenken an die Verstorbenen
2024 sind in unserem Dorf 22 Personen, 16 Frauen und 6 Männer im Pensionsalter gestorben. Namentlich erwähnt wird Alois Buholzer, er war 9 Jahre Präsident der Senioren AKTIV Buttisholz, verstorben am 29. September im Alter von 84 Jahren.
Von Pfarrer Edi Birrer mussten wir überraschend schnell, im Alter von 72 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit Abschied nehmen. Klara zündet eine Kerze an und liest einen Text.
„Du hast einen schönen Beruf, sagte das Kind zum alten Brückenbauer, es muss sehr schwer sein, Brücken zu bauen. Wenn man es gelernt hat, ist es leicht, sagte der der alte Brückenbauer. Es ist leicht, Brücken aus Beton und Stahl zu bauen. Die anderen Brücken sind viel schwieriger, sagte er, die baue ich in meinen Träumen. Welche anderen Brücken? fragte das Kind. Der alte Brückenbauer sah das Kind nachdenklich an. Er wusste nicht, ob das Kind es verstehen würde. Dann sagte er: Ich möchte eine Brücke bauen – von der Gegenwart in die Zukunft. Ich möchte eine Brücke bauen von einem zum anderen Menschen, von der Dunkelheit in das Licht, von der Traurigkeit zur Freude. Ich möchte eine Brücke bauen von der Zeit in die Ewigkeit, über alles Vergängliche hinweg.
Das Kind hatte aufmerksam zugehört. Es hatte nicht alles verstanden, spürte aber, dass der alte Brückenbauer traurig war. Weil es ihn wieder froh machen wollte, sagte das Kind: Ich schenke dir meine Brücke. Und das Kind malte für den Brückenbauer einen bunten Regenbogen.“
Bei einer Schweigeminute gedenken wir den Verstorbenen.
3. Protokoll
Das Protokoll der GV vom 22. März 2024 ist auf der Homepage und einige Exemplare liegen auf. Von der Versammlung gibt es keine Fragen. Der Vorstand hat das Protokoll als gut befunden, und erklärt es als genehmigt mit Dank an Sonja Hasler, Aktuarin.
4. Jahresberichte und Ausblicke
Rückblick des Präsidenten
Wenn auch vieles, was auf der Weltbühne abgeht nicht unbemerkt spurlos an uns vorbeigeht, will ich nicht weiter darauf eingehen. Ich möchte mich bei meinem kurzen Rückblick auf das Vereinsgeschehen beschränken. Getreu dem Vereinsnamen Senioren AKTIV darf ich wieder auf ein sehr aktives und bewegtes Vereinsjahr, bewegtes im Sinne von Bewegung, zurückblicken. Über all die vielen Aktivitäten, wie Wandern, Velofahren, Qi-Gong, Turnen, Petanque spielen, Loufe am Mittwoch, Kulturausflug, Fahrdienst, Mahlzeitendienst, Jassen, Häkeln/ Stricken, Betreuung der Homepage, werden die Verantwortlichen im Detail berichten.
Ein großes Dankeschön ihnen allen, die mit viel Engagement und Freude ihre Aufgaben bravourös erfüllen. Bei allen sportlichen Aktivitäten dürfen wir auch immer das Gesellschaftliche miteinander erfahren und genießen.
Aktiv waren auch die Vorstandsmitglieder. An zwei VS-Sitzungen waren die Hirnaktivitäten gefordert, beim Einpacken der vielen GV-Einladungen die Handfertigkeit und beim Verteilen in die Briefkästen im ganzen Dorf die sportliche Beweglichkeit. Zudem hatte jedes Vorstandsmitglied in seinem zugeteilten Bereich seine Aufgaben zu erfüllen. So Othmar als Kassier die finanziellen Belange, Sonja die Schreibarbeit als Aktuarin und die grossen Vorbereitungen der GV-Einladungen, Franz neben den monatlichen Wanderungen die Vorbereitung und Organisation der Wanderferien im Fieschertal, Klara löste umsichtig ihre Aufgabe als Ortsvertreterin von Pro Senectute.
Erwähnen möchte ich noch den Vortrag Sicherheit im Alter an dem wir im September teilnehmen konnten. Am Digi-Treff im November profitierten einige von den Erklärungen und Anschauungen von Freiwilligen versierten Benützern von Handy’s.
Zusammengefasst meine ich, haben wir es recht gemacht und darf auch dankbar auf ein gelungenes Vereinsjahr zurückblicken.
Ausblick
Lassen wir uns von den eingangs erwähnten Widrigkeiten in der nahen und weiten Welt nicht entmutigen. Versuchen wir vielmehr das Positive, das es auch gibt, zu erkennen, und darüber zu reden und selber Gutes zu tun.
Der Blick ins neue Vereinsjahr ermutigt mich zu sagen, wir sind gut organisiert und alle sind motiviert uns im neuen Vereinsjahr wieder viele Möglichkeiten zu bieten, darüber sich die Teilnehmenden erfreuen dürfen, sei es in sportlicher oder gesellschaftlicher Hinsicht. Ich lade Sie alle herzlich ein dazu.
Getreu dem Motto mach mit bliib fit.
Rückblick aufs 2024 und Ausblick aufs 2025 eines jeden Ressortverantwortlichen
Wandern
Zum Wandern berichtet uns Franz Schmid, dass alle 9 Wanderungen bei guten Bedingungen durchgeführt wurden. Im Schnitt waren es 25 Teilnehmende. Franz erzählt von einigen schönen Erinnerungen und als Höhepunkt die Wanderferien im Fieschertal. Die Organisation der Anreise war eine Herausforderung. Nach dem Unwetter Ende Juni musste die Reise anstelle des Cars, mit ÖV, was gut geklappt hat, erfolgen.
Die erste Wanderung ist schon vorbei und die nächste ist am Osterdienstag, wo alle Gelegenheit haben die verspiesenen Kalorien abzubauen. Und denkt daran, die Natur ist unser Fitnessstudio, nur haben wir die bessere Aussicht.
Franz plant vom 28.Juni 2026 bis 03. Juli 2026 Wanderferien im Toggenburg.
Velofahren
Bruno Müller berichtet über die 6 abwechslungsreichen Touren im 2024. Gesamthaft sind 310 km geradelt und 21 Stunden im Velosattel verbracht worden, durchschnittlich 29 Teilnehmende. Es sind wieder 6 Velotouren geplant, 2 mit Car, 4 Touren Start und Ziel in Buttisholz. Gerne heissen wir auch 2025 neue interessierte Velofahrende willkommen.
Ausflug
Beat von Känel erzählt von der vergangen Kulturreise mit Ziel Weil am Rhein, wo wir das Vitra Museum mit einer Führung besichtigen konnten. Kulinarisch wurden wir auf einem Landwirtschaftsbetrieb verpflegt. Wir konnten uns mit schönen und guten Produkten eindecken. Gesund und munter waren wir um 18.00 Uhr zurück in Buttisholz. Spannend ist auch der nächste Ausflug, Thema: vom Ei zur Seide. Besuch in Menznau wo ca. 700 Maulbeerbäume als Futter für Raupen stehen. Weiter zu einer Seidenmanufaktur in Bolligen.
Fahrdienst
Beat von Känel berichtet uns, dass im vergangenen Jahr 150 Fahrten gebucht wurden, das sind im Schnitt 3 pro Woche. Das Team vom Fahrdienst übernimmt alle Fahrten, nicht nur Medizinische, sondern auch welche zum Einkaufen oder um Besuche zu erledigen.
Pannenhilfe
Karl Duss nimmt defekte Geräte mit nach Sursee zum Repair Kaffee, 50 – 60% der Geräte können dort repariert werden.
Speziell: Zur Vermittlung wird eine Person gesucht für Gartenpflege. Meldung an Karl Duss.
Bernhard bedankt sich auch bei allen Ressortverantwortlichen die sich nicht zu Wort gemeldet haben. Mit einem kräftigen Applaus bekräftigt die Versammlung den grossen Einsatz der verschieden Ressortleiterinnen und Leiter.
5. Kassabericht
Kassier Othmar Kaufmann gibt einen Einblick in die Vereinskasse. Es resultiert ein Minus von Fr. 995.00! Begründung z.B. neue Beiträge an die verschiedenen Ressorts, Beitrag an Wanderferien, Anschaffung Couverts für mehrere Jahre, GV 2024 war teuer. Das Vereinsvermögen beträgt Fr. 12‘426.02. Er dankt für freiwillige Beiträge in die Kasse.
Hans Fischer, Revisor, gibt bekannt, die Rechnung zusammen mit Vreni Büchler geprüft zu haben, es gebe keine Einwände. Hans lässt die Rechnung genehmigen und dankt dem Kassier Othmar Kaufmann für die korrekt geführte Buchhaltung.
6. Ehrungen
Klara Ineichen, ehrt Sepp Tschuppert als langjährigen Velotourenleiter.
Sepp war seit seiner Pensionierung vor 15 Jahren als Velotourenleiter bei den Senioren aktiv verantwortlich. Er hat damals das Amt von Sepp Schilliger übernommen. Er organisierte durchschnittlich 6 – 7 Touren pro Jahr, Routen wurden von Buttisholz aus gestartet, viele führten auch durch die halbe Schweiz, inkl. Tessin.
Professionell, umsichtig und mit viel Gespür leitete Sepp jeweils die interessanten Touren. Dank deinem GPS und deinen Kenntnissen fandest du immer wieder unbekannte Schnouswägli. Er hat jede geplante Strecke vorher abgefahren, kurz vor dem eigentlichen Datum nochmals rekognosziert, um zu sehen, ob Baustellen oder Umleitungen vorhanden sind.
Sicherheit stand bei dir an oberster Stellen, wir wussten, was deine Handzeichen bedeuteten. Du hast auch immer alle Teilnehmenden gesund und unfallfrei nach Hause gebracht.Unterstützt wurde er von Werner Schmid und seit letztem Jahr von Bruno Müller.
Sepp, im Namen aller ehemaligen und aktuellen Velofahrerenden danke ich dir für dein grosses Engagement und den unermüdlichen Einsatz. Du hast die Verantwortung nun an Bruno Müller übertragen, du bist aber nach wie vor bereit, Bruno zu unterstützen und eine Gruppe zu führen. Dafür danken wir dir ganz herzlich.
Franz Schmid verabschiedet und ehrt Walter Brotzer.
Mit grossem Zeitaufwand hast du die Homepage 2018 selber aufgebaut und anwenderfreundlich gestaltet. Über die Jahre hast du unsere Aktivitäten und Informationen gepflegt, damit wir immer gut auf dem Laufenden waren. Walter, Dir vielen Dank für das grosse Schaffen für unseren Verein.
Bernhard Peterhans verabschiedet Vreni Büchler.
Ein Dankeschön an Vreni Büchler für die Arbeit als Revisorin. Leider kann sie heute an der GV nicht teilnehmen. 2021 wurde Vreni als neue Revisorin gewählt. Wegen ihrem Wegzug von Buttisholz hat sie nach 4 Jahren ihre Aufgabe wieder abgegeben. Wir werden Vreni den Dank persönlich überbringen.
Eine weitere Person, ebenfalls nicht anwesend, verdient ein grosses Dankeschön, es ist Robi Graber. Er hat umsichtig für den Unterhalt des Vita Parcours gesorgt. Während 5 Jahren hat er die Aufgabe sehr gewissenhaft ausgeübt. Nicht nur die Wege am Boden hat er im Auge gehabt, er hat auch gemerkt wenn von oben Gefahr drohte wegen abgebrochenen oder dürren Ästen und hat dafür gesorgt, dass die Gefahren beseitigt wurden. Ich werde auch ihm den gebührenden Dank persönlich überbringen.
Sepp Schilliger, auch du hast noch ein herzliches Dankeschön verdient. Als wir neu das Loufe Mittwoch geplant haben, hast du dich spontan zur Verfügung gestellt, jeweils einen Mittwoch im Monat die Tour zu leiten. Sepp einen grossen Dank für dein Mitleiten Loufe Mittwoch.
Alle Geehrten durften ein Geschenk in Empfang nehmen.
7. Wahlen
Hans Fischer führt die Wahlen durch. Alle Vorstandsmitglieder stellen sich einer Wiederwahl und wurden einstimmig für 2 Jahre, Bernhard für ein weiteres Jahr als Präsident, wiedergewählt. Er hat auf 2026 seinen Rücktritt bekannt gegeben.
Emma Häller stellt sich als neue Revisorin zur Verfügung und wird einstimmig gewählt.
Mit einem Applaus wird allen für die ehrenamtliche Arbeit für Senioren Aktiv Buttisholz gedankt.
8. Wünsche und Anregungen
Patrizia Brunner erwähnt, dass am 24. April 2025 die Seniorenbühne wieder bei uns auftritt und am 16. Juni ein Vortrag der Luzerner Polizei zum Thema Sicherheit im Internet stattfindet. Im Herbst ist ein weiterer Digi Treff geplant.
9. Verschiedenes
Niemand weiter verlangt das Wort. Bernhard spricht seinen Vorstandskolleginnen und Kollegen den besten Dank aus für die sehr angenehme Zusammenarbeit. Er dankt den Teilnehmenden für ihr Interesse am Verein, das sie mit ihrer Anwesenheit bekunden. Er schliesst somit den statutarischen Teil und leitet über zum Vortrag von Markus Hodel.
Buttisholz – Einst und Jetzt
Unter diesem Titel erzählt und zeigt Markus Hodel, Historiker, viel Wissenswertes und Spannendes von und über Buttisholz.
Der Präsident bedankt sich bei Markus Hodel für den sehr interessanten Vortrag mit einem Körbchen „Guets us Buttisholz“, wünscht allen einen guten Appetit und eine gute Heimkehr.
Ende der GV 15.30 Uhr und Übergang zum gemütlichen Teil.